Link Search Menu Expand Document

Privat-Verordnung aufnehmen (PKV)


Neues Privatrezept aufrufen

Ein neues Rezeptformular für privat krankenversicherte Patientinnen und Patienten kannst Du durch einen Mausklick aufrufen

  • über das Menü Rezepte - Neues Privatrezept…
    oder
  • über den Schnellstartschalter Neue Privatrezept

Privatrezept Icon

Es öffnet sich ein neues Eingabefenster Neues Privatrezept. In das Feld Name, Vorname… gibst Du den Namen der Patientin oder des Patienten ein.

Neues Privatrezept

Notiz: Es genügt bereits, wenn Du den Anfangsbuchstaben des Nachnamens eingibst, um in der alphabetisch sortierten Liste die erste Patientin oder den ersten Patienten des Buchstabens zu markieren. Je mehr Buchstaben des Namens Du eingibst, desto zielgenauer ist die Suche.

Die Liste der Patientinnen und Patienten öffnet sich nach

  • Betätigung der Eingabetaste,
  • Klick auf die Schaltfläche Auswahl,
  • Betätigung der Tabulatortaste.

Fenster Patienten

Über die Schaltfläche Auswählen oder mit einem Doppelklick übernimmst Du Deine Patientin oder Patienten in das Rezeptformular.

Hinweis: Falls die Patientin oder der Patient erstmalig in Deine Praxis kommt und noch nicht in die Kartei Patienten aufgenommen wurde, gehe wie hier beschrieben vor.

Neues Privatrezept mit Patient

Alle bisher gültigen Daten der Patientin oder des Patienten sind bereits in dem digitalen Rezept vorhanden. Vergleiche anhand des Dir vorliegenden Rezeptes der Ärztin oder Arztes die Einträge in

  • Arzt-Nr.,
  • Tarif.

Notiz: Es ist nicht notwendig, die Ärztin oder den Arzt auf einem Privatrezept zu hinterlegen. Wenn bereits eine Ärztin oder ein Arzt in der Kartei der Patientin oder des Patienten hinterlegt wurde, wird dieser auch mit in das Rezept übernommen. Eine Prüfung ist daher ratsam. Gleiches gilt auch für den Tarif. Falls Änderungen notwendig werden, findest Du die jeweiligen Anleitungen für Einträge zu Arzt-Nr. hier und Tarif hier.

Heilmittel und Diagnose übertragen

Übertrage das Datum der Ausstellung in Dein digitales Privatrezept.

Hinweis: Liegt das Ausstellungsdatum im gleichen Monat, in dem Du es in das Formular überträgst, genügt bereits die Angabe des Tages. Wenn Du anschließend die Tabulatortaste betätigst, werden automatisch auch Monat und Jahr aktualisiert. Das spart Tipparbeit.

Gib die Zahl der Verordneten Termine manuell über die Tastatur ein oder klicke mehrfach auf die Pfeiltasten.

Öffne über die Schaltfläche Leistungen das Eingabefenster Leistungen für Rezept und wähle die verordnete Maßnahme aus dem Katalog über die Schaltfläche Hinzufügen aus.

Fenster Leistungen

Schließe das Eingabefenster und übernimm Deine Eingabe in das Privatrezept.

Öffne das Eingabefenster Diagnosen über die Listenschaltfläche Auswahl und übernimm die angegebene Diagnose durch einen Klick auf die Schaltfläche Auswählen.

Fenster Diagnosen

Notiz: Wenn Du eine Leistung in das Privatrezept übernommen und das Fenster Leistungen bereits geschlossen hast, ändert sich das Aussehen der Privatverordnung. Musst Du ggf. nachträglich eine weitere Leistung hinzufügen, kannst Du das Eingabefenster für Leistungen erneut mit einem Doppelklick auf die bestehende Leistung öffnen.

Privatrezept ausgefüllt


Termine dokumentieren

Die durchgeführten Therapietermine lassen sich auf zwei Arten dokumentieren.

1. Möglichkeit

Im unteren Dokumentationsfeld der Registerkarte Allgemein über das Kalendersymbol.

Terminkalender Icon Auf dem Rezept in der Registerkarte Allgemein klickst Du auf die Schaltfläche für die Terminansicht und öffnest hiermit die Monatsübersicht.

Terminkalender

Klicke auf einen Tag für den ersten Termin und öffne das Fenster Neuer Termin.

Fenster neuer Termin

Wähle über die Schaltfläche Auswahl die Liste der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus und übernimm die Mitarbeiterin oder den Mitarbeiter, der den Termin wahrgenommen hat. Aktiviere alle Tage, an denen die Therapeutin oder der Therapeut die Patientin oder den Patienten behandelt hat.

Terminkalender Tage markiert

2. Möglichkeit

Über die Registerkarte Termine, Sonstiges.

Register Termine, Sonstiges

Termine

Öffne über die Schaltfläche Neu das Eingabefenster Neuer Termin.

Fenster neuer Termin

  • Gib das Datum des Termins an.
  • Wähle den Mitarbeiter aus.
  • Notiere ggf. Informationen im Register Dokumentation.
  • Speichere Deine Eingaben über OK.

Notiz: Nach dem Speichern des Termins öffnet sich das Fenster Neuer Termin sofort erneut, um Dir die Eingabe weiterer Termine zu erleichtern. Wenn Du keinen weiteren Termin mit anderem Datum dokumentieren möchtest, schließe das Fenster über die Schaltfläche Abbrechen.

In der Registerkarte werden alle gespeicherten Termine gelistet.

Termine Sonstiges mit Termindaten

Du kannst jeden Termin markieren und über die Schaltflächen Bearbeiten ändern, Therapienotizen dokumentieren oder auch Löschen. Sollten Termine ausgefallen sein, kannst Du dies kenntlich machen, indem Du die Checkbox Ausgefallen aktivierst.

Sonstiges

In STARKE Praxis sind zahlreiche Formulare hinterlegt, die durch Klick auf die jeweilige Schaltfläche ausgedruckt werden können.

  • Bescheinigung
  • Kostenvoranschlag
  • Behandlungsvertrag
  • Honorarvereinbarung
  • Rechnung für Ausfall
  • Karteikarte
  • Dokumentation
  • Foto aufnehmen

Wenn Du wünschst, dass jedes der verfügbaren Dokumente zunächst in der Seitenansicht angezeigt wird, aktiviere die Checkbox. Setze ein Häkchen per Mausklick.


Register Mitteilung Arzt

Für Deine Korrespondenz mit den Ärztinnen und Ärzten hast Du zahlreiche Textfelder in STARKE Praxis zur Verfügung, die Dir und Deinen Therapeutinnen und Therapeuten wertvolle Informationen zur Patientin oder zum Patienten und dem individuellen Therapieverlauf gewähren.

Fenster Mitteilung an den Arzt

  • Stand der Therapie
  • Besonderheiten während des Verlaufes
  • Änderung der Therapie
  • Grund der Änderung
  • Gib das Datum eines Behandlungsabbruchs ein
  • Notiere den Grund des Abbruchs der Therapie
  • Aktiviere ggf. die Checkbox zum Vorschlag einer Fortsetzung der Therapie
  • Äußere Deine prognostische Einschätzung
  • Mache Vorschläge zur Änderung des Therapieplans

Mitteilung Arzt Textbeispiel

Über die Schaltfläche Rezeptaufdruck öffnest Du das Fenster für die Druckoptionen

  • Blankopapier
  • Briefpapier
  • Faxmitteilung

Bestimme vor dem Druck das Datum. Wenn Du die Checkbox Seitenansicht aktivierst, kannst Du Dir den Druck zunächst in der Vorschau ansehen.


Copyright © 2020 Starke Software GmbH

Zuletzt bearbeitet am: 17.1.2023